Kursdetails

Chronische Borreliose natürlich heilen


Kursnummer 252-33033
Beginn Sa., 29.11.2025, 09:30 - 13:15 Uhr
Kursgebühr 35,00 €
Dauer 1 x samstags
Kursleitung Torsten Salamon
Bis zur Diagnose „chronische Borreliose“ haben Betroffene oft einen jahrelangen Leidensweg hinter sich. Nur 30-40 % aller Borreliose-Infektionen beginnen mit einer Wanderröte. Oft ähneln die ersten Symptome einer Sommergrippe und werden nicht mit einer Borreliose in Verbindung gebracht. Der erste Schritt der Diagnostik ist die Antikörperbestimmung, allerdings können diese erst nach drei Wochen nach der Infektion bestimmt werden und nicht alle Menschen können Borrelien-Antikörper bilden und bekommen ein falsch negatives Ergebnis. Borreliose wird zudem nicht nur durch Zecken übertragen, sondern auch durch Mücken und Bremsen. Bei der großen Bandbreite an Symptomen gibt es oft Parallelen zu anderen Erkrankungen wie zum Beispiel Muskel- und Gelenkschmerzen beim Rheuma. Gefürchtet ist die Ausbildung einer Neuroborreliose, wobei das Nervensystem angegriffen wird. Im dritten und letztem Krankheitsstadium sind Antibiotikatherapien oft erfolglos, da sich Borrelien in Biofilmen des Dünndarms verstecken oder in gebildeten Zysten vor Antibiotika gut geschützt sind. Außerdem gibt es Co-Infektionen mit Bakterien und Einzellern, die ebenfalls durch Zecken übertragen werden, den Symptomen einer Borreliose ähneln aber anders behandelt werden müssen. Problematisch an der chronischen Borreliose ist, dass es bei 80% zusätzlich zur Ausbildung von Autoimmunerkrankungen kommt. In dem Vortrag wird insbesondere auf vorbeugende Maßnahmen, Diagnoseverfahren, Symptombilder, Behandlungsmöglichkeiten und Maßnahmen der Entzündungshemmung und der Stärkung der Immunabwehr eingegangen. Außerdem werden Literaturempfehlungen zum Thema sowie wichtige Seiten im Internet zur weiteren Aufklärung und zum Finden von spezialisierten Ärzten und Selbsthilfegruppen genannt.


Kursort


Termine

Datum
29.11.2025
Uhrzeit
09:30 - 13:15 Uhr
Ort
Joseph-Haydn-Str. 2, Naturheilpraxis Torsten Salamon