Politik / Gesellschaft / Umwelt Politik / Gesellschaft
Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung. Sie fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Die Kurse sollen helfen, Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen und berücksichtigt Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Politische Beteiligung ist eine unverzichtbare Säule unserer Demokratie. Es besteht seit der Corona-Pandemie und seit Beginn des Ukraine-Krieges sowie aktuell mit dem katastrophalen Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts sowie durch die Zuspitzung der Klimakrise der Eindruck, dass ein immer größer werdendes Politikinteresse auf der einen Seite, aber auch eine immer größer werdende Verunsicherung und Skepsis hinsichtlich der Antworten aus der Politik vorherrschen.
Die folgenden Veranstaltungen wollen aktuelle politische Themen aufgreifen, Hintergrundinformationen liefern und zu einer eigenen politischen Meinungsbildung beitragen, die nicht an parteipolitische Festlegungen gebunden ist.
Geplant sind Veranstaltungen (Gesprächskreise, Vorträge und Exkursionen) zu den Themen Rassismus, Elemente einer neuen Wirtschaftsordnung, Klimakrise und Klimaanpassung sowie Krieg und Frieden. Mitte des Jahres 2024 werden die Themen und Termine - soweit nicht schon festgelegt - auf der Homepage www.vhs.remscheid.de veröffentlicht. Zusätzlich können Sie dann Informationen dazu unter Tel. 16-3491 oder per Mail unter Alfons.Stroeter@remscheid.de anfordern.
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen erbeten.
Politische Beteiligung ist eine unverzichtbare Säule unserer Demokratie. Es besteht seit der Corona-Pandemie und seit Beginn des Ukraine-Krieges sowie aktuell mit dem katastrophalen Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts sowie durch die Zuspitzung der Klimakrise der Eindruck, dass ein immer größer werdendes Politikinteresse auf der einen Seite, aber auch eine immer größer werdende Verunsicherung und Skepsis hinsichtlich der Antworten aus der Politik vorherrschen.
Die folgenden Veranstaltungen wollen aktuelle politische Themen aufgreifen, Hintergrundinformationen liefern und zu einer eigenen politischen Meinungsbildung beitragen, die nicht an parteipolitische Festlegungen gebunden ist.
Geplant sind Veranstaltungen (Gesprächskreise, Vorträge und Exkursionen) zu den Themen Rassismus, Elemente einer neuen Wirtschaftsordnung, Klimakrise und Klimaanpassung sowie Krieg und Frieden. Mitte des Jahres 2024 werden die Themen und Termine - soweit nicht schon festgelegt - auf der Homepage www.vhs.remscheid.de veröffentlicht. Zusätzlich können Sie dann Informationen dazu unter Tel. 16-3491 oder per Mail unter Alfons.Stroeter@remscheid.de anfordern.
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen erbeten.
Politik / Gesellschaft
Volkshochschulen sind Orte der politischen Bildung. Sie fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte und Menschenrechte. Die Kurse sollen helfen, Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen und berücksichtigt Elemente der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Politische Beteiligung ist eine unverzichtbare Säule unserer Demokratie. Es besteht seit der Corona-Pandemie und seit Beginn des Ukraine-Krieges sowie aktuell mit dem katastrophalen Wiederaufflammen des Nahost-Konflikts sowie durch die Zuspitzung der Klimakrise der Eindruck, dass ein immer größer werdendes Politikinteresse auf der einen Seite, aber auch eine immer größer werdende Verunsicherung und Skepsis hinsichtlich der Antworten aus der Politik vorherrschen.
Die folgenden Veranstaltungen wollen aktuelle politische Themen aufgreifen, Hintergrundinformationen liefern und zu einer eigenen politischen Meinungsbildung beitragen, die nicht an parteipolitische Festlegungen gebunden ist.
Geplant sind Veranstaltungen (Gesprächskreise, Vorträge und Exkursionen) zu den Themen Rassismus, Elemente einer neuen Wirtschaftsordnung, Klimakrise und Klimaanpassung sowie Krieg und Frieden. Mitte des Jahres 2024 werden die Themen und Termine - soweit nicht schon festgelegt - auf der Homepage www.vhs.remscheid.de veröffentlicht. Zusätzlich können Sie dann Informationen dazu unter Tel. 16-3491 oder per Mail unter Alfons.Stroeter@remscheid.de anfordern.
Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen erbeten.
Auf ungewöhnlichen Wegen in den Westen der "grünen Insel"
Wann:
ab So., 17.8., Uhr
Wo:
Nr.:
251-70007
Status:
Keine Anmeldung möglich
Bonner Highlights: Stadtführung und Besuch des Beethoven-Hauses
Wann:
ab Do., 22.5., 7.55 Uhr
Wo:
Nr.:
251-70003
Status:
Keine Anmeldung möglich
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr
Wann:
ab Mi., 7.5., 19.30 Uhr
Wo:
Webinar
Nr.:
251-18007O
Status:
Plätze frei
Erlebnis Mainz: Kultur pur
Wann:
ab Di., 5.8., 7.30 Uhr
Wo:
Nr.:
251-70006
Status:
Keine Anmeldung möglich
KI Bilder kostenlos generieren
Wann:
ab Di., 10.6., 18.00 Uhr
Wo:
Webinar
Nr.:
251-55074O
Status:
Plätze frei
KI leicht gemacht: Geschickte Recherche mit KI
Wann:
ab Mo., 12.5., 18.00 Uhr
Wo:
Webinar
Nr.:
251-55078O
Status:
Plätze frei
KI leicht gemacht: verständlicher Einstieg in ChatGPT & Co
Wann:
ab Do., 8.5., 18.00 Uhr
Wo:
Webinar
Nr.:
251-55076O
Status:
Plätze frei
Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus
Wann:
ab Mi., 30.4., 8.15 Uhr
Wo:
Nr.:
251-70002
Status:
Keine Anmeldung möglich
Nachhaltigkeits-Spaziergang durch Remscheid
Wann:
ab Fr., 27.6., 16.30 Uhr
Wo:
Nr.:
251-12005
Status:
Plätze frei
Politischer Gesprächskreis zum Thema: Eckpunkte einer lebenswerten Zukunft
Wann:
ab Mi., 14.5., 18.30 Uhr
Wo:
Zentralbibliothek
Nr.:
251-10002
Status:
Plätze frei
Studienfahrt ins Ruhrgebiet zur "Extraschicht"
Wann:
ab Sa., 28.6., 17.30 Uhr
Wo:
Nr.:
251-70004
Status:
Keine Anmeldung möglich
Ihre Ansprechpartner

Alfons Ströter
Tel. 02191 16-3491 02191 16-3491
E-Mail schreiben